aber dafür

aber dafür
but on the other hand

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • dafür — dazu; hierfür; zu diesem Zweck * * * da|für [da fy:ɐ̯] <Pronominaladverb>: 1. für dieses, für diese Sache: das ist kein Werkzeug dafür; Voraussetzung dafür ist, dass wir uns mögen. Syn.: ↑ stattdessen, zu diesem Zweck. 2. im Hinblick auf… …   Universal-Lexikon

  • Dafür — Dāfür, und Dafǖr, adv. demonstrativo relativum, anstatt für diesen, für diese, für dieses, für denselben u.s.f. Es beziehet sich, 1) auf ein Übel, und bezeichnet alsdann ein Gegenmittel. Sie haben das Fieber? O, meine Arzeney ist gut dafür. Er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aber — Konj. (Grundstufe) bezeichnet einen Gegensatz, dagegen Synonym: jedoch Beispiele: Er kommt, aber sein Vater nicht. Jetzt kann ich nicht kommen, aber morgen schon. Ich komme, aber ich kann nicht lange bleiben. aber Part. (Aufbaustufe) dient der… …   Extremes Deutsch

  • aber — ¹aber 1. a) andererseits, dabei, dagegen, demgegenüber, doch, hingegen, im Gegensatz dazu, jedoch; (geh.): dahingegen; (landsch., sonst veraltet): jedennoch; (veraltend): hinwieder[um]. b) doch, jedoch; (geh.): allein; (geh. veraltend): indes, in …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aber — wohl; zwar; nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; …   Universal-Lexikon

  • aber — a̲·ber1 Konjunktion; 1 verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz zum Vorausgegangenen ausdrückt ≈ jedoch: Jetzt habe ich keine Zeit, aber morgen 2 verwendet, um eine Behauptung einzuschränken ≈ allerdings: teuer, aber gut; Er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dafür — da|für [auch da:... ]; das Auto ist gebraucht, dafür aber billig; ich kann nicht dafür sein (kann nicht zustimmen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dafür können — da|für|kön|nen, da|für kọ̈n|nen; sie behauptet, dass sie nichts dafürkann oder dafür kạnn; aber nur dafür kann sie nichts {{link}}K 47{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dafür sprechen — da|für|spre|chen, da|für spre|chen; weil viel dafürspricht oder dafür spricht, aber nur dafür spricht die Zeugenaussage …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dafür stimmen — da|für|stim|men, da|für stim|men; die Mehrheit hat dafürgestimmt oder dafür gestimmt, aber nur dafür gestimmt haben nur wenige {{link}}K 47{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis — ist eine 1793 erschienene Abhandlung des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte und Aufbau 2 Inhalt 2.1 Teil I: In der Moral (gegen Grave) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”